Genossenschaftlicher Weinbau seit 1924
Genossenschaftlicher Weinbau seit 1924
Genossenschaftlicher Weinbau seit 1924

Gemeinschaftlich Wein produzieren

für Heute und Morgen
Die Weinbautradition in den Dörfern am Kaiserstuhl besteht bereits seit Jahrhunderten. 1924 schlossen sich die damaligen Winzerfamilien in Bischoffingen zur Winzergenossenschaft zusammen.

Getreu dem Motto „Was der Einzelne nicht schafft, schaffen wir gemeinsam!“ haben sich die Winzer damals entschieden, ihre Kräfte in einer Genossenschaft zu bündeln. Daraus entstand der Bischoffinger Winzerkeller mit der zentralen Annahmestelle für die Trauben und deren gemeinsamer Verarbeitung und Vermarktung. Seit nun fast 100 Jahren beginnt mit der Lese der Trauben im September das Weinjahr. Vom Keller bis ins Glas erhalten die Bischoffinger Kunden Weine direkt vom Erzeuger – echt, rein und regional.

2010 lernten sich die Bischoffinger und Endinger Winzer besser kennen und beschlossen, fortan gemeinsam ihre Weine zu verarbeiten und zu vermarkten. So entstand die heutige Winzergenossenschaft Bischoffingen-Endingen am Kaiserstuhl eG, die mit den Produktlinien „Bischoffinger“ und „Das Tor zum Kaiserstuhl“ ehrliche und ausgezeichnete Weine und Sekte in ganz Deutschland vertreibt.

Die Endinger Weine werden unter der Marke „Das Tor zum Kaiserstuhl“ vertrieben. Eine Übersicht über das Produktsortiment und warum der Wein von einem Tor geziert wird, finden Sie auf der Seite www.dastorzumkaiserstuhl.de 

Im Jahr 2019 umfasst die WG etwas mehr als 300 Mitglieder, davon sind 200 aktive, produzierende Winzer.